Summit LM-405C
Mit fünf Segmenten je Stativbein ist es innerhalb der Summit-Serie das Modell mit den meisten Beinsegmenten. Das ermöglicht ein relativ kurzes Packmaß von nur 530 mm. Wie alle Modelle der Summit-Serie, ist auch das LM-405C dafür konzipiert, Kameraausrüstungen von höherem Gewicht tragen zu können. Seine kräftigen Beinsegmente lassen sich mit nicht weniger als 40 kg Gewicht belasten. Die Arbeitshöhen: maximal 1.650 mm, minimal 95 mm.
Leofoto Summit LM-405C Carbon-Stativ
Mit fünf Segmenten je Stativbein ist es innerhalb der Summit-Serie das Modell mit den meisten Beinsegmenten. Das ermöglicht ein relativ kurzes Packmaß von nur 530 mm. Wie alle Modelle der Summit-Serie, ist auch das LM-405C dafür konzipiert, Kameraausrüstungen von höherem Gewicht tragen zu können. Seine kräftigen Beinsegmente lassen sich mit nicht weniger als 40 kg Gewicht belasten. Die Arbeitshöhen: maximal 1.650 mm, minimal 95 mm. Möglich wird die für so manche Aufgaben besonders günstige Minimalhöhe, weil das Stativ ohne Mittelsäule kommt (es gibt sie optional zu kaufen). Mit dem Eigengewicht von 2.450 g ist das LM-405C Summit in dieser Leistungsklasse durchaus als leicht zu bezeichnen. Was zum Lieferumfang gehört: Abnehmbare Stativplatte, Video-Halbschale 100 mm, Tragetasche, Edelstahl-Spikes und Multi-Tool.
Leofoto Summit-Serie – superstarke, dennoch leichtgewichtige Carbon-Stative
Ähnlich stark wie die mächtigen Stative der Leofoto Mountain-Serie, sind die Carbon-Stative der Summit-Serie allerdings ein gutes Stück leichter. Das macht sie überall dort besonders interessant, wo voluminöse Kameraausrüstungen für Landschafts-, Natur- und Sportaufnahmen zum Einsatz kommen. Es ist das Selbstverständnis von Leofoto, daß die aus hochverdichtetem, zehnlagigem Carbon bestehenden Stativbeine der Summit-Serie in puncto Biegesteifigkeit, Festigkeit und Schwingungsdämpfung allesamt Spitzenwerte erzielen. Auch sämtliche Metallteile erfüllen höchste Anforderungen an Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit. Hergestellt aus hochfestem Flugzeugaluminium, erhalten sie ihre absolute Exaktheit und Leichtgängigkeit durch den ausschließlich CNC-gesteuerten Fertigungsprozeß – präziser geht es kaum. In der Summe ihrer Einzelelemente sind die Carbon-Stative der Summit-Serie darauf ausgelegt, vor allem schweren Foto- oder Video-Ausrüstungen sicheren Stand zu verleihen. Damit Vibrationen und Schwingungen maximal gedämpft bleiben, wird ganz bewußt auf eine ausziehbare Mittelsäule verzichtet.
Wer sie dennoch benötigt, bekommt sie als optionales Zubehör. Damit nicht genug der Variabilität: Die mit einer Dosenlibelle ausgestattete Stativplatte ist abnehmbar und kann gegen eine Halbschale für Video-Kameras ausgetauscht werden, die zum Lieferumfang gehört. Optionales Zubehör (z.B. ein Smartphone-Halter, ein Magic Arm, usw.) läßt sich an den 3/8“-Gewinden der Stativplatte anbringen. Je nach Modell bestehen die Stativbeine aus zwei, drei, vier oder gar fünf Segmenten. Selbstverständlich gleiten sie stets samtig weich und verdrehungssicher. Und mit Leichtigkeit lassen sie sich dank der praktischen, griffig gummierten Drehverschlüsse schnell lösen oder fixieren. Auch rutschfeste Gummifüße gehören ebenso zur Standardausstattung wie ein Satz Edelstahl-Spikes. Schnee- und Sandfüße lassen sich als Sonderzubehör dazukaufen. Fazit: Enorm stark und strapazierfähig, sind die Stative der Summit-Serie hervorragende Werkzeuge für anspruchsvolle Fotografen, die sich stets auf die hohe Qualität ihrer gesamten Ausrüstung verlassen wollen oder gar müssen.
Kräftig, strapazierfähig und besonders variabel
Die jeweils fünf Beinsegmente dieses Stativs bilden mit ihren Durchmessern von 40, 36, 32, 28 und 25 mm einen sehr kräftigen Unterbau für Kameraausrüstungen von höherem Gewicht. Komfortabel, die Handhabung der Beine: Per Twistlock-System gelingen sowohl Beinauszug wie auch Zusammenschieben mit einfachem Drehen des gummierten Verschlusses an jedem Segment. Und natürlich kann auch die gewünschte Beinlänge an beliebigen Stellen entlang jedes Segments ebenso einfach fixiert werden. Die Stativplatte läßt sich abnehmen, um sie z.B. gegen die im Lieferumfang enthaltene Video-Halbschale 100 mm auszutauschen. Die praktisch unbegrenzte Auswahl unter den Stativköpfen des Weltmarkts wird durch ein kleines, aber feines Detail möglich: Gleich zwei Stativschrauben befinden sich auf der Stativplatte des LM-405C, eine mit 3/8“ -Gewinde. Das Stativ hat die obligatorischen, rutschhemmenden Gummifüße. Für besonders schwieriges Gelände liegt aber auch ein Satz Edelstahl-Spikes bei. Summa summarum ist das Leofoto Summit LM-405C ein qualitativ herausragendes Carbon-Stativ, das hohe Anforderungen problemlos erfüllen kann.
SKU | LF-LM-405C |
---|---|
Anzahl Segmente | 5 |
Beinwinkel | 3 |
Transportlänge (mm) | 530 |
Max. Arbeitshöhe (mm) | 1656 |
Min. Arbeitshöhe (mm) | 80 |
Eigenes Gewichtstativ (g) | 2450 |
Hersteller | Leofoto |
EAN | 6940828312708 |