Ranger LS-324C mit LH-40 - Erfahrungbericht von Edwin Giesbers
Erfahrungbericht von Edwin Giesbers
Nach jahrzehntelangen Erfahrungen mit Marken wie Manfrotto, Benro und Gitzo war ich ziemlich neugierig auf die Leofoto-Stative.
Geschrieben von Edwin Giesbers
Der Naturfotograf Edwin Giesbers betrachtet die ganze Welt als sein Arbeitsfeld. Regelmäßig unternimmt er Streifzüge rund um den Globus. Fotothemen findet er in der heimischen Umgebung, aber auch buchstäblich am Ende der Welt. Besuchen Sie seine Website https://www.edwingiesbers.com/
Inhalt:
Ob zu Hause in den Niederlanden oder im Ausland, ich möchte immer mit einer Ausrüstung unterwegs sein, die wenig wiegt. Zu viele und zu schwere Teile kosten Energie, und nach meiner Vorstellung geht dies auf Kosten der Qualität der Fotos. Werde ich müde, beeinflußt das meine Bildkompositionen, außerdem reagiere ich nicht intuitiv genug auf wechselnde Situationen in der Natur. Das will ich natürlich vermeiden, denn für meine Kunden strebe ich immer nach hochwertigen Bildergebnissen. Aus diesem Grund ist auch ein Stativ wichtig, das nicht nur sehr stabil ist, sondern auch ein möglichst geringes Gewicht mitbringt.
Es muß sich für die Landschaftsfotografie mit Weitwinkelbrennweiten, aber auch für Aufnahmen mit dem Nikon 80-400 mm eignen. Und ach ja ... natürlich ebenso für die Makrofotografie, denn oftmals ist sie ein wichtiger Bereich meiner Arbeit. Heutzutage ist mein Anforderungsprofil noch größer als früher: Deshalb braucht das Stativ auch eine ausreichende Stabilität für die 4K-Filmarbeit mit meiner Nikon D500. Aufgrund des Crop-Faktors von 1,3 kommt mein Nikon 80-400 mm beim Filmen auf maximal 780 mm Brennweite (DX-Format).
Bei meiner Suche entschied ich mich für das Leofoto Ranger LS-324C, das als Set mit einem LH-40 Kugelkopf kommt.Weil aus Carbon, ist das Stativ mit einem Gewicht von ca. 1,95 Kilogramm besonders leicht, steht jedoch fest wie ein Haus da. Die viergliedrigen Beine gleiten sanft und schnell. Voll ausgezogen erreichen sie eine Arbeitshöhe von etwa 140 Zentimetern (Anm.: mit Kugelkopf), die sich dank der separat mitgelieferten Mittelsäule noch steigern läßt. Sie ist sehr schnell anzubringen und ermöglicht eine maximale Arbeitshöhe von 171 Zentimetern. Es geht aber auch ganz bodennah! Mit waagerecht ausgeklappten Beinen beträgt die niedrigste Arbeitshöhe (Anm.: einschließlich Kugelkopf) nur 17 Zentimeter. Geradezu ideal für die Makrofotografie!
Auch auf meiner Helgoland-Reise war die niedrige Arbeitshöhe sehr nützlich. So konnte ich nämlich mein Telezoom-Objektiv knapp über den Sand hinweg auf die Augenhöhe meiner Hauptmotive, den Kegelrobben, bringen. Optimal, denn aus dieser tiefen Position aufgenommen, werden Vorder- und Hintergrund unschärfer. So konzentriert sich die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters auf den jeweiligen Meeressäuger.
Das Leofoto-Stativ wird angenehm komplett geliefert, nämlich samt stabiler Tasche, separater Mittelsäule, Gummifüßen, Edelstahl-Spikes und Vierkantschlüsseln. Nicht zuletzt ist auch ein praktisches Multi-Tool dabei, in dem die verschiedenen Vierkantschlüssel stecken und mit dem sich auch die Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselkupplung festmachen läßt. Jeder kennt das Problem, wenn sich die Schnellwechselkupplung löst, sodaß die Kamera-Objektiv-Kombination nach links und rechts wegschwenkt. So etwas passiert ja immer im schönsten Aufnahmemoment. Such‘ dann mal schnell eine Münze, um die Kupplung wieder festzuziehen! Doch die meisten Münzen passen nicht. Zum Glück ist jetzt das Leofoto-Multi-Tool an meinem Lowepro ProTactic 450-Rucksack befestigt. Immer schön in Reichweite!
Die Leofoto-Stative sind von sehr guter Qualität und halten lange. Aus diesem Grund gibt es auf jedes Leofoto-Stativ eine Garantie von nicht weniger als 10 Jahren.
Sie können Ihr Leofoto-Produkt hier registrieren.
Aufgrund meiner Erfahrung mit vielen Kugelköpfen kann ich den Leofoto LH-40 gut beurteilen. Er funktioniert ebenso prima wie das Stativ. Natürlich mußte ich mich anfangs an alle Drehknäufe gewöhnen, aber das gelang schnell. Der obere Knauf sichert die Schnellwechselkupplung. Der größte Knauf sorgt für den Halt der um 360° drehbaren Kugel. Gleich zwei seitliche Kerbungen erlauben schnelles Schwenken von der Horizontalen in die Vertikale.
Dann wären da noch ein kleiner Knauf für die Friktionssteuerung sowie ein Knauf, mit welchem der Kugelkopf nur horizontal verstellt wird. Mit seinen 530 Gramm ist der Kugelkopf nicht schwer, aber dennoch sehr stabil. Hat man ihn einmal mit dem großen Knauf fixiert, bleibt er fest auf Position. Darüber bin ich richtig froh, denn nichts ist so nervig wie ein Kugelkopf, der ganz allmählich nachgibt und immer weiter abrutscht!
The conditions on the sandbank Düne near Helgoland in Germany can be fierce in the winter with lots of wind and sand. Difficult conditions for the photographer, but also for the equipment. At times, the wind force was 10/11. So strong, in fact, that our boat was sometimes unable to continue. I cleaned my equipment well every evening after a day of photographing. The Leofoto tripod is easy to clean. The legs are quick and easy to remove. This allowed me to rinse them under the shower to remove the sand. I then dried the legs with a cloth and the tripod was ready for the next day.
With the Leofoto Ranger LS-324C, I have found the tripod that will be used extensively for my adventures in the Netherlands and abroad in the years to come!
Falls Sie die Helgoländer Düne besuchen möchten: Denken Sie unbedingt daran, mindestens 30 Meter Abstand zu den Robben zu halten, um Störungen zu vermeiden. Robbenwächter sind tagsüber unterwegs, um das Verhalten der Besucher zu kontrollieren und die Tiere zu schützen. Außerdem beantworten sie Fragen und geben Auskunft über die Lebensweise der Meeressäuger.
Zu schön, um ihn nicht zu teilen. Auf der Helgoländer Düne gelang es Edwin auch, einen verspielten Moment zwischen zwei Kegelrobben festzuhalten: